17.07.2025
Unternehmertreffpunkt in Erkelenz
Zukunftsfähigkeit im Fokus der Unternehmen.
Für den Unternehmertreffpunkt hatte die Wirtschaftsförderung der Stadt Erkelenz gemeinsam mit der MHWirth GmbH auf das Betriebsgelände des Erkelenzer Traditionsunternehmen eingeladen. Rund 30 Teilnehmende folgten der Einladung, um sich zu Themen und Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag zu informieren und auszutauschen.
Zu Beginn begrüßten Bürgermeister Stephan Muckel und MHWirth Geschäftsführer Joachim Schlebusch, die Anwesenden und beide hoben die Bedeutung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hervor. Im Anschluss erläuterte Stephan Herwartz, CEO der SAHhoch3 aus Bonn den Anwesenden die Möglichkeiten einer erhöhten Resilienz von Unternehmen anhand des von ihm entwickelten „future fitness circle“. Nach neuen Impulsen und Erkenntnissen aus dem Vortrag, bot Joachim Schlebusch in einer Präsentation Einblicke in die Tätigkeitsfelder der MHWirth GmbH als Global Player aus Erkelenz. Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Produktionshallen des Unternehmens an der Kölner Straße.
Zum Abschluss des Abends wurde die Möglichkeit zum Netzwerken und im Austausch mit dem Referenten bei Essen und Getränken noch einmal intensiv genutzt und so endete der Unternehmertreffpunkt mit vielen neuen Erfahrungen für alle Anwesenden.
Bildunterschrift: Gruppenfoto des Unternehmertreffpunkts
bei MHWirth.
15.07.2025
Erkelenz
Am Sportplatz in Venrath: Holi United Festival
Farbenfroh und laut: Nach der Premiere im letzten Jahr findet das Fest der Farben am 30. August zum zweiten Mal am Sportplatz in Venrath statt. War das Fest zuletzt auf Jugendliche aus den umliegenden Dörfern beschränkt, ist es in diesem Jahr für die ganze Region zugänglich.
Mit Bürgermeister Stephan Muckel als Schirmherr findet in diesem Jahr am 30. August das Holi United Fest in Venrath auf dem Sportplatz statt. „Zusammenhalt, Gemeinschaft und gute Laune, das alles passt zu Erkelenz und sicher auch weit darüber hinaus“, freut sich Stephan Muckel über die Neuauflage.
Dank zahlreicher Sponsoren aus dem Kreis Heinsberg und einer Förderung durch die LAG Rheinisches Revier an Inde und Rur e.V. wird das Festival noch größer, schöner und bunter als im vergangenen Jahr. Diesmal richtet es sich an alle Teenager von 12 bis 20 Jahren aus dem Erkelenzer Stadtgebiet und darüber hinaus, die in zwei Zeitfenstern teilnehmen können. Veranstaltet wird das Farbfest vom SV Schwarz-Gelb Venrath 1932 e.V. in Kooperation mit der Stadt Erkelenz. Im Fokus steht die Besonderheit des Holi: Das Bewerfen und Besprühen mit bunten Farben – nach indischer Tradition.
Zeitfenster und Tickets
Das erste Zeitfenster beginnt um 15 Uhr und endet um 19 Uhr, es ist für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren. Das zweite Zeitfenster beginnt um 19 Uhr, in diesem Zeitfenster findet auch ein einfacher alkoholischer Ausschank statt, es ist für 16- bis 20-jährige geöffnet. Karten für die unterschiedlichen Zeitfenster werden bei der Buchhandlung Viehhausen verkauft oder online unter: https://www.eventim-light.com/de/a/681bb402cc10cf2dd5f37d14/ .
Programm und Gastronomie
Die DJs SeroDopa, JUSTW3LL, Zippy, Medani und SpeXtonez sorgen für die passenden Beats. Außerdem tanzen die beiden Tanzgruppen „ZaZu“ und die „Fire Allstars“. Zudem wird es eine 15 Meter lange Graffiti Wand geben an der sich die Jugendlichen unter der Begleitung von Künstlerin Claudia Regen kreativ austoben können. Ein Foodtruck und der Getränkepavillon des SV Venrath gehören ebenfalls dazu.
Zu den Hauptsponsoren zählen in diesem Jahr die Kreissparkasse Heinsberg, die Jacobs Gruppe, die Volksbank Heinsberg die NEW AG. Weitere Sponsoren und alle Details des Holi United: https://holi-united.de/#startseite-holi-united
Bild: Stadt Erkelenz
Bildunterschrift: Bürgermeister präsentiert das „Happy Holi“ Banner mit den Organisatoren und Beteiligten des Farbfestes.
14.07.2025
Erkelenz
Zum zweiten Mal: Weinfest im Ziegelweiherpark gemeinsam mit dem Lions Club Selfkant
Zum zweiten Mal laden der Lions Club Selfkant und die Stadt Erkelenz zum Weinfest im Ziegelweiherpark ein. Neben einer besonderen Auswahl an verschiedenen Weinen gibt es auch ein ausgesuchtes kulinarisches Angebot und Live-Musik.
Das Weinfest im Erkelenzer Ziegelweiherpark findet gemeinsam mit dem Lions Club Selfkant vom 15. bis zum 17. August statt. Geöffnet ist Freitag und Samstag jeweils von 16 bis 23 Uhr, sonntags von12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Nach einem großen Erfolg während der letzten Auflage, soll das Weinfest wieder ein tolles Wochenende mit Genuss, Geselligkeit und guter Stimmung werden.
Präsentiert werden verschiedene Weingüter: Das Weingut Herbster aus Baden, das Weingut Schäfer aus der Pfalz, Ehses aus Traben-Trabach, Finkenhauer aus Bad-Kreuznach und Zilleken aus Nittel an der Mosel. Kulinarisch wird das Fest von der Metzgerei Rösken, dem Restaurant Vintage und Vincents Käsekiste begleitet.
Ein abwechslungsreiches Musikprogramm sorgt für die passende Stimmung: Am Freitag, 15. August, spielt abends die Lions All Star Jazz Band (Ansgar Lurweg mit Musikfreunden). Am Samstag, 16. August, spielen tagsüber Modern Walking und abends die Speedos. Am Sonntag, 17. August, steht die 1920s und Top-40-Band Evas Apfel auf der Bühne.
Der Ziegelweiherpark ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Mit dem Erlös des Weinfestes soll die Arbeit der Tafeln im Kreis Heinsberg unterstützt werden. Bei der letzten Ausgabe des Weinfestes konnten 25.000€ für den Kinderschutzbund in Erkelenz zusammengetragen werden
Bildunterschrift: Bürgermeister Stephan Muckel und Karin Masuch vom Stadtmarketing (beide mittig) präsentieren gemeinsam mit Vertretern des Lions Club Selfkant und Vertretenden der Tafeln das neue Plakat.
Bild: Lions Club Selfkant
11.07.2025
Erkelenz
Arbeiten auf Zehnthofweg und Roermonder Straße
In der ersten Woche der Sommerferien beginnen auf Teilstücken von Zehnthofweg und Roermonder Straße Sanierungsarbeiten an Kanälen und Wasserleitungen.
Auf dem Zehnthofweg wird auf Höhe der Einmündung in Richtung Grundschulen durch das Kreiswasserwerk Wasserleitungen erneuert. Unter anderem sind Teile des Gehwegs und der Straße gesperrt. Von der Krefelder Straße kommend bleibt der Zehnthofweg für den Auto- und Busverkehr befahrbar, von der Westpromenade kommend ist der Zehnthofweg ausschließlich für Anwohnende freigegeben. Entsprechende Umleitungen für den restlichen Autoverkehr werden ausgeschildert. Temporäre großflächigere Absperrungen im Bereich der Baustelle sind möglich. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende August dauern.
Auf dem Teilstück der Roermonder Straße, das die Burgstraße und die Straße Im Pangel mit der Westpromenade verbindet, muss ein Kanal in mehreren Arbeitsschritten saniert werden. Für einen Zeitraum von etwa zwei Wochen wird in den Sommerferien zunächst in offener Bauweise gearbeitet und das Teilstück für den Autoverkehr gesperrt. Über die Gasthausstraße, den Franziskanerplatz und die Kirchstraße wird der Autoverkehr aus der Innenstadt abgleitet. In den Herbstferien folgen weitere Sanierungsarbeiten in dem Bereich.
09.07.2025
Haupt- und Finanzausschuss hat getagt
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 3. Juli wurde unter anderem der Jahresabschlussentwurf 2024 vorgestellt und die Rahmenbedingungen für den Erwerb von Baugrundstücken am Mennekrather Kirchweg beschlossen.
Jahresabschlussentwurf 2024 der Stadt Erkelenz
Kämmerer Norbert Schmitz stellte die wichtigsten Eckdaten des Jahresabschlussentwurfes vor.
Der Haushaltsansatz 2024 wurde kaufmännisch vorsichtig mit einem negativen Jahresergebnis von 9,4 Millionen Euro geplant. Die Ergebnisrechnung, die die tatsächlichen Aufwendungen und Erträge des vergangenen Jahres gegenüberstellt, schließt mit einem negativen Jahresergebnis von etwa 4,7 Millionen Euro ab. „Damit können wir unser geplantes Ergebnis zwar um etwa 50 Prozent verbessern und unseren geplanten Verlust somit halbieren, ein negatives Jahresergebnis ist aber natürlich nicht befriedigend“, ordnete Kämmerer Norbert Schmitz während der Ausschusssitzung ein.
Dass die Erträge rund 4,7 Millionen Euro höher als erwartet ausfallen, liegt vor allem an den erneut hohen Erträgen aus der Gewerbesteuer. „Rund 29 Millionen Euro nimmt die Stadt Erkelenz über die Gewerbesteuer ein, das ist ein erneuter Rekordwert“, so Schmitz. „Damit halten sich die Gewerbesteuererträge seit drei Jahren in Folge auf einem sehr hohen Level.“
Dass die Aufwendungen im Jahr 2024 trotzdem höher als die Erträge sind, liegt vor allem an stark gestiegenen Aufwendungen im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Zum einen erhöhten sich im vergangenen Jahr die Fallzahlen von Kindern und Jugendlichen, die außerhalb ihrer Familien untergebracht werden müssen. Zum anderen sind die Unterbringungskosten pro Kind beziehungsweise jugendliche Person deutlich angestiegen. Darüber hinaus sind die erhöhten Aufwendungen unter anderem durch gestiegene Energiekosten und durch tariflich bedingte Mehrkosten bei den Personalaufwendungen entstanden.
Dank der gut gefüllten Ausgleichsrücklage ist die Stadt Erkelenz mittelfristig finanziell in der Ergebnisrechnung weiterhin gut aufgestellt.
Im Rahmen der Finanzrechnung werden die Ein- und Auszahlungen gegenübergestellt, um einen Überblick über die Zahlungsströme und die Liquidität der Stadt zu erhalten.
Im Haushaltsansatz 2024 wurde im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit bereits mit einem negativen Saldo geplant, da abzusehen war, dass beispielsweise aufgrund steigender Fälle im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe höhere Ausgaben getätigt werden müssen. Lag der Saldo aus der laufenden Verwaltungstätigkeit 2023 noch bei knapp 14 Millionen Euro, fiel er 2024 auf ein Ergebnis von minus 4,1 Millionen Euro. „Die Zahlen bestätigen, dass die laufenden Auszahlungen, die beispielsweise für die Unterbringung junger Menschen oder für Unterhaltungsmaßnahmen von Gebäuden aufgebracht werden müssen, höher
Pressemitteilung vom 09.07.2025
sind als die laufenden Einzahlungen“, ordnet Schmitz ein.
Der negative Saldo aus der laufenden Verwaltungstätigkeit schlägt sich auch in der Liquidität nieder, die am 31. Dezember 2023 noch bei 27 Millionen Euro und Ende 2024 bei 10 Millionen Euro lag.
Unter anderem deshalb hat die Stadt Erkelenz bereits zum 1. Januar 2025 Steuern erhöht, um höhere laufende Einzahlungen zu generieren und die gestiegenen Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit finanzieren zu können.
Trotz des erwarteten Haushaltsminus hat die Stadt Erkelenz im Jahr 2024 erneut viel in die Infrastruktur von Dörfern und Stadt investiert. Rund 27 Millionen Euro flossen unter anderem in den Bau der Kindertagesstätte im Bauxhof und in Kückhoven, in die Skateanlage am Willy-Stein-Stadion und in die Mobilstation an der Ostpromenade. Bereits 2023 investierte die Stadt Erkelenz rund 23,5 Millionen Euro. „Die Investitionssummen der beiden vergangenen Jahre haben Rekordniveau“, betonte der Kämmerer, und ergänzte: „Alle Investitionen sind jedoch notwendig, beispielsweise zur Schaffung von Kita-Plätzen, oder wurden politisch beschlossen.“
Weiterhin wurden 590.000 Euro aus Kredit-Verbindlichkeiten getilgt. Somit senkt die Stadt Erkelenz ihre Schulden auf derzeit 1,91 Millionen Euro.
„Die Herausforderung für die kommenden Jahre ist, den Saldo aus der laufenden Verwaltungstätigkeit, die Liquidität und die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur in einen positiven Einklang zu bringen, um die Stadtfinanzen weiterhin generationengerecht aufzustellen“, beendete Kämmerer Norbert Schmitz seine Ausführungen.
Baugrundstücke am Mennekrather Kirchweg
Im Sommer 2025 soll mit den voraussichtlich zwölf Monate dauernden Erschließungsarbeiten im Baugebiet Oestricher Kamp begonnen werden. Die Grundstücke, die für mehrgeschossige Wohnhäuser oder Doppelhaushälften vorgesehen sind, sollen an Investoren, beispielsweise Baugemeinschaften veräußert werden. Sechs Grundstücke werden für eine Bebauung mit Einzel- oder Doppelhäusern zur Verfügung stehen, die an Privatleute zur Eigennutzung verkauft werden sollen. Darüber hinaus soll ein Grundstück für die Entwicklung und Realisierung einer Tiny House Siedlung zur Verfügung gestellt werden.
Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss, unter welchen Bedingungen die Grundstücke an Investoren und Privatleute verkauft werden. Die Grundstücksvermarktung soll online über das Portal www.freiebaugrundstuecke.de durchgeführt werden. Außerdem beschloss der Ausschuss, dass ein in der Sitzungsvorlage ausgewiesenes größeres Grundstück zur Realisierung einer Siedlung für Kleinwohnformen/ einer Tiny House Siedlung vorgesehen und das Grundstück zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlich Anfang 2026, in Form einer Konzeptvergabe vermarktet werden soll.
Pressemitteilung vom 08.07.2025
Standesamt schließt vorübergehend für Publikumsverkehr
Vom 14. Juli bis zum 31. August ist das Erkelenzer Standesamt für die Bürgerschaft persönlich und telefonisch nicht erreichbar. Grund ist krankheits- und urlaubsbedingter Personalmangel.
Termine, die für den Zeitraum bereits gebucht wurden, werden durchgeführt. Ebenso werden zwingend notwendige Arbeiten wie die Erstellung von Bestattungsurkunden aufrechterhalten. Alle anderen Aufgaben, beispielsweise die Ausstellung von Geburtsurkunden oder die Anmeldung von Eheschließungen, können in dem genannten Zeitraum nicht bearbeitet werden und ihre Erledigung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. „Anfang September wird eine offene Stelle nachbesetzt, ab dann kann unser Standesamt den gewohnten Service wieder aufrechterhalten“, so Thomas Steinbusch, Leitung des Rechts- und Ordnungsamtes.
02.07.2025
Ausschuss für Stadtentwicklung hat getagt
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 1. Juli getagt. Vorgestellt wurden unter anderem umfassende Modernisierungsmaßnahmen am Erkelenzer Bahnhof.
Das Unternehmen DB Infra GO hat umfassende Modernisierungsmaßnahmen am Erkelenzer Bahnhof angekündigt und diese in der Ausschusssitzung vorgestellt. Unter dem Motto „Zukunftsbahnhof“ hat das Unternehmen eine Bestandsanalyse des Vorplatzes und der Empfangs- sowie Wartebereiche am Erkelenzer Bahnhof vorgenommen und mit dem Ziel eines sauberen, sicheren und zur Stadt passenden Bahnhofs verglichen.
Aus der Analyse wurden zahlreiche Maßnahmen für das Bahnhofsumfeld, die Unterführungen und den Bereich an den Gleisen abgeleitet. Die durch die Bahn geplanten Arbeiten am Erkelenzer Bahnhof sollen voraussichtlich im Juli/August beginnen und etwa ein halbes Jahr dauern.
Dabei verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, sodass nicht nur Modernisierungsmaßnahmen für Bereiche vorgestellt wurden, für die das Unternehmen zuständig ist, sondern auch für Bereiche, die in städtische Zuständigkeit fallen. Dazu gehören unter anderem Teile des Bahnhofsumfelds.
Die Erneuerung der Fahrradabstellanlage ist beispielsweise eine erklärte Maßnahme der Stadt Erkelenz, für deren Realisierung Fördermittel beantragt wurden. Ein Graffiti-Projekt am Busbahnhof soll unter anderem dazu beitragen, dass der Bereich in Zukunft freundlicher wirkt.
Im Rahmen der zukunftsweisenden Modernisierung sind auch die bestehenden vertraglichen Regelungen zwischen der Bahn und der Stadt Erkelenz zu aktualisieren. Darin werden auch Regelungen zur folgenden Instandhaltung sowie zur Wartung, Pflege und Unterhaltung getroffen.
Der Ausschuss nahm die Ausführungen zur Modernisierung des Bahnhofs Erkelenz zur Kenntnis. Die Präsentation, in der alle Maßnahmen vorgestellt werden, ist im Bürgerinformationsportal der Stadt Erkelenz einsehbar.